Elektromotorräder sind zu einem wichtigen Verkehrsmittel für den modernen Stadtverkehr geworden. Im Vergleich zu herkömmlichen Benzinmotorrädern sind Elektromotorräder umweltfreundlicher und kostengünstiger und daher sehr beliebt. Nach dem Kauf eines Elektromotorrads stoßen viele Nutzer jedoch auf ein Problem: Ist es zugelassen? Meiner Meinung nach sollten Elektromotorräder niemals zugelassen werden, und hier ist meine Analyse zu diesem Thema.
I. Welche Risiken bestehen bei der Zulassung von Elektromotorrädern?
Zunächst einmal müssen wir klarstellen, dass die Zulassung von Elektromotorrädern auch bedeutet, dass Elektromotorräder als Kraftfahrzeuge angesehen werden und dass die Fahrer von Elektromotorrädern auch die Regeln für Kraftfahrzeuge befolgen müssen. In der Realität halten sich jedoch viele Besitzer von Elektromotorrädern nicht an die Regeln für Kraftfahrzeuge, so dass es leicht zu Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften und zu Unfällen kommen kann. An diesem Punkt wird die Zulassung von Elektromotorrädern zu einem Stolperstein, denn die Regierung schreibt vor, dass bei einem Verkehrsunfall der Fahrer eines nicht zugelassenen Elektromotorrads keine gültige Versicherungsentschädigung erhalten kann.
Zweitens ist der eigentliche Zweck der Zulassung von Elektromotorrädern die Erleichterung des Verkehrsmanagements, doch in der Realität ist dies nur schwer zu erreichen. In China sind die Vorschriften für Elektromotorräder von Provinz zu Provinz und von Stadt zu Stadt unterschiedlich, in einigen Orten ist eine Zulassung erforderlich, in anderen nicht. Dies hat dazu geführt, dass viele Besitzer von Zeit zu Zeit von der Verkehrspolizei erwischt werden, wenn sie unterwegs sind, und sogar Geldstrafen und Beschlagnahmungen erhalten.
Was den letzten Punkt betrifft, so ist es für den Normalbürger oft schwierig, das genaue Verfahren für die Zulassung von Elektromotorrädern zu kennen. Infolgedessen erhalten viele Besitzer, die sich vor der Erteilung eines Führerscheins an die zuständigen Stellen wenden wollen, sehr unterschiedliche Antworten, was dazu führt, dass die Besitzer nicht wissen, was sie tun sollen. Dies zeigt, dass die Zulassung von Elektromotorrädern für normale Besitzer umständlich ist und es einige institutionelle Hindernisse gibt.
II. die Vorteile der Nichtzulassung von Elektromotorrädern
Zunächst einmal hat die Regierung in vielen Städten die Legalität von nicht lizenzierten Elektromotorrädern klar geregelt. Das bedeutet, dass nicht zugelassene Elektromotorräder nicht illegal sind und die Verkehrsrechte des Besitzers, wie zum Beispiel das Parken, nicht beeinträchtigen.
Zweitens ersparen nicht zugelassene Elektromotorräder nicht nur komplizierte Verfahren und Kosten, sondern erleichtern dem Besitzer auch das Reisen. Nicht zugelassene Elektromotorräder müssen nicht die Kfz-Steuer und die Pflichtversicherung zahlen, was eine große finanzielle Belastung spart. Gleichzeitig muss das nicht zugelassene Elektromotorrad nicht für die entsprechenden Verfahren anstehen, was dem Besitzer eine Menge Zeit und Energie spart.
Der letzte Punkt ist, dass nicht zugelassene E-Scooter in der Praxis weniger kostspielig sind als zugelassene E-Scooter. Da nicht zugelassene E-Motorräder technisch nicht mit Kraftfahrzeugen gleichgestellt sind, sind die entsprechenden Bußgelder und Strafpunkte nicht so hoch.
Drittens muss die Frage, ob eine Lizenz erteilt werden soll oder nicht, genau analysiert werden
Wie bereits erwähnt, ist die Zulassung eines Elektromotorrads keine triviale Entscheidung, sondern erfordert eine genaue Analyse. Insbesondere sollten sich die Besitzer mit den Regeln und Richtlinien der Stadt, in der sie leben, vertraut machen. Wenn ihre Stadt es zulässt, dass Elektromotorräder keine Lizenz erhalten, dann können sie einfach keine Lizenz erhalten. Wenn die Zulassung jedoch offensichtliche Vorteile mit sich bringt, wie z. B. die Beantragung von Zuschüssen, Versicherungsschutz usw., dann sollte der Besitzer abwägen, ob er eine Zulassung erwerben möchte, denn schließlich liegt die endgültige Entscheidung in seinen Händen.
Persönliche Erfolgsgeschichten
Ich fahre seit letztem Jahr ein Elektromotorrad und hatte damals überlegt, ob ich einen Führerschein machen sollte oder nicht. Dann habe ich in einem Forum gelesen, dass die Stadtverwaltung eine Verordnung erlassen hat, in der eindeutig festgelegt ist, dass Elektroroller ohne Führerschein in der Stadt erlaubt sind. Ich habe mich also nicht um einen Führerschein gekümmert und hatte bisher noch nie Probleme. Es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf das Parken, die Vorfahrt usw., und ich betrachte dies als einen "kleinen Erfolg" für mich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wie bei vielen Dingen darauf ankommt, die richtige Einstellung und das richtige Wissen über die Zulassung von Elektromotorrädern zu haben. Nur wenn Sie die Risiken einer Zulassung und die Vorteile einer Nichtzulassung wirklich verstehen, können Sie Entscheidungen treffen, die Ihnen eine bessere Erfahrung mit dem Elektromotorrad bringen, das Sie kaufen und nutzen.